Materialengpässe und drastische Preissteigerungen bei Baustoffen treiben die Baukosten in die Höhe. Auch Ytong Bausatzhaus hat jetzt für die zweite Jahreshälfte moderate Anpassungen an die Marktsituation angekündigt. Kunden, die ihr Haus mit Ytong Bausatzhaus bauen, müssen dennoch keine Angst haben, dass ihnen die Baukosten entgleiten. Eine genaue Bauleistungsbeschreibung sowie die transparente Kostenaufstellung über alle Gewerke hinweg lassen jederzeit einen genauen Überblick über die Höhe der Baukosten zu. Durch Eigenleistung mit fachlicher Unterstützung der Ytong Bausatzhaus Partner können zudem bis zu 60.000 Euro gespart werden.
„Auch wenn die insgesamt stark gestiegenen Kosten eine moderate Anpassung an die Marktsituation erfordern", so Maximilian Nötzel, Geschäftsführer der Ytong Bausatzhaus GmbH, „müssen unsere Kunden keine Angst haben, dass ihr Ytong Bausatzhaus unbezahlbar wird.“ Kunden profitieren dabei von der Individualität und Flexibilität des Ytong Bausatzhaus Systems. Gemeinsam mit den Bauherren erarbeiten die Ytong Bausatzhaus Partner ein individuelles Hausbau-Projekt mit all seinen Bausteinen. Dabei können die Bauherren je nach persönlichem Budget sämtliche Ausstattungsdetails bestimmen. Die Bauleistungsbeschreibung führt auch jene Gewerke auf, die nicht im Liefer- und Leistungsumfang des Bausatzes enthalten sind. So haben die Bauherren vom ersten Moment an einen exakten Überblick über die Kosten sowie über alle Gewerke hinweg die bestmögliche Preiskontrolle.
Bauherren müssen auch keine Angst haben, dass sie ihr Ytong Bausatzhaus nicht weiterbauen können, weil die Baustoffe nicht rechtzeitig geliefert werden können. „Ytong“, beruhigt Maximilian Nötzel, „ist ein mineralischer und ökologischer Baustoff. Er wird regional produziert und ist daher keinen internationalen Lieferengpässen unterworfen und stets verfügbar.“ Durch kurze Lieferwege werde zudem eine nicht unerhebliche Menge CO2 eingespart.
Verzögerungen im Bauablauf durch Lieferprobleme bei Holz können durch das Ytong Massivdach als Alternative zum Holzdachstuhl verhindert werden. Die bewehrten, tragenden und großformatigen Bauteile eignen sich sowohl für Flachdächer als auch für geneigte Massivdächer. Auch die Knappheit von Dämmstoffen ist für den Bau eines Ytong Bausatzhauses nicht relevant: Durch die hohe Wärmedämmung von Ytong Porenbeton, die von keinem anderen massiven Baustoff übertroffen wird, kann beim Bauen bzw. Dämmen der Wände auf ein aufwändiges Wärmedämmverbundsystem verzichtet werden.