Welche Themen rund um den Hausbau beschĂ€ftigen euch am meisten? Das haben wir in der letzten Woche unsere Fans und Follower auf Facebook und Instagram gefragt. Fenster und Fensterbau war die hĂ€ufigste Antwort. Wir haben fĂŒr euch die wichtigsten Punkte rund um das Thema Fenster zusammengestellt. Nachfolgend findet ihr die Antworten unseres Experten Thomas Matuszok, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der bausatz.haus GmbH, unserem regionalen Ytong Bausatzhaus Partner aus Malsch.
Â
Euch fehlen noch Fragen und Antworten? Dann nutzt die Kommentarfunktion oder schreibt uns eine E-Mail an systemzentrale@ytong-bausatzhaus.de. Wir erweitern diesen Artikel dann gerne entsprechend.
Du baust neu: Was kosten Fenster und Fenstereinbau?
Die Kosten fĂŒr Fenster und Fenstereinbau hĂ€ngen ab von:
- der GröĂe der RĂ€ume,
- der Anzahl der Fenster und
- den WĂŒnschen rund um Design, WĂ€rmedĂ€mmung und Sicherheit.
Sprich das Thema mit deinem Ytong Bausatzhaus Partner durch. Gemeinsam findet ihr eine passende Lösung fĂŒr dein Bauvorhaben.
Welche Fenster empfehlen wir fĂŒr einen Neubau?
Kunststofffenster sind energetisch und preislich am optimalsten und zugleich pflegeleicht. Sie werden bei Neubauten am meisten eingesetzt. Allerdings hÀngt die Auswahl des Fenstermaterials vom Budget und dem Geschmack der Bauherren ab.
Zu welchem Zeitpunkt werden Fenster in einen Neubau eingebaut?
Wenn der Rohbau und das Dach fertiggestellt sind, können die Fenster eingebaut werden.
Welche Fensterarten gibt es?
Fenster gibt es generell in unterschiedlichen Versionen:
- einfache Kipp-Dreh-Fenster mit einem FlĂŒgel,
- mehrflĂŒgelige Fenster,Â
- Panoramafenster,
- Eckfenster
- Sonderformen wie runde Fenster,
- Dachfenster oder
- Oberlichter
Fenster gestalten die AuĂenfassade eines Hauses mit. Deshalb sollten die gewĂ€hlten Fenster zueinander, zur Fassade des Hauses und auch zur Architektur passen.
Welches Fenstermaterial soll ich wÀhlen? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
Fenster werden aus Aluminium, Holz, Kunststoff und aus Mischungen dieser Materialien hergestellt.
Kunststofffenster brauchen im Gegensatz zu Holzfenstern kaum Wartung. Sie kosten zudem deutlich weniger. Kunststofffenster punkten auĂerdem in den Bereichen StabilitĂ€t, WetterbestĂ€ndigkeit und WĂ€rmedĂ€mmung. Du erhĂ€ltst sie in unterschiedlichsten Farben. Achte bei der Auswahl auf ihre UV-BestĂ€ndigkeit und einen Stahlkern im Inneren. Dieser bietet den Fenstern mehr StabilitĂ€t.
Visuell ĂŒberzeugen sie allerdings weniger als Holz- oder Aluminiumfenster. Wegen ihrer Beschaffenheit sehen Holz- und Aluminiumfenster oftmals hochwertiger aus als Kunststofffenster. Zudem lassen sich Kunststofffenster aufgrund des Materials nicht immer so gut reparieren wie Holzfenster. Sie werden daher hĂ€ufig eher ersetzt als repariert.
Holzfenster dĂ€mmen gut, sehen sehr hochwertig aus und können â im Gegensatz zu Kunststofffenstern und Aluminiumfenstern saniert werden.
Im Falle eines Brandes sind Holzfenster bestÀndiger als Kunststofffenster.
Sie halten Feuer lÀnger aus und geben keine giftigen DÀmpfe ab, solange sie umweltfreundlich und fachgerecht angestrichen sind.
Fenster aus Hartholz sind relativ einbruchsicher. Holzfenster mĂŒssen jedoch regelmĂ€Ăig gepflegt und gewartet werden. Sie sind teurer in der Anschaffung als Kunststofffenster.
Aluminiumfenster sind schick, leicht, langlebig, stabil und korrosionsbestĂ€ndig. Dank einer Pulverbeschichtung sind auch sie in verschiedenen Farben erhĂ€ltlich. Ăhnlich wie Kunststofffenster benötigen sie kaum Wartung. Die stabilen und schlanken Profile eignen sich besonders fĂŒr groĂformatige Fenster.
Im Vergleich zu Holz- und Kunststofffenstern ist die Anschaffung teurer. Auch die WÀrmedÀmmung ist nicht optimal.
Welche farbigen Fenster sind aktuell im Trend?
Farbige Fenster werden beim Hausbau momentan gerne ausgewÀhlt.
Wichtig zu wissen ist hierbei aber, dass farbige Fenster generell âkratzemfindlicherâ sind als weiĂe Fenster.
Aktueller Trend? Anthrazitfarbige Fenster im Farbton RAL 7016 sind besonders beliebt. Diese findest du auch hÀufig auf unseren Musterhausabbildungen.
Eine gute Kombination sind Holz-Aluminium-Fenster. Sie wirken anmutig und sind sehr witterungsbestÀndig. Wie sind sie aufgebaut?
Der Holzrahmen liegt im Inneren des Fensters. Am Ă€uĂeren Teil wird eine Aluminium-Abdeckung angebracht. So lĂ€sst sich das Fenster von auĂen farblich an die Fassade anpassen und es wirkt im Haus heimelig.
Â
Unser Fazit zum Thema Fenstermaterial
Letztendlich haben alle Materialien Vor- und Nachteile. Die Auswahl des Materials fĂŒr deine Fensterrahmen ist eine Geschmacks- und eine Budgetfrage. QualitĂ€t, zertifizierte Hersteller und ein ausreichender WĂ€rmeschutz sind zudem wichtig. Weiter unten findest Du eine zusammenfassende Infografik, der du die einzelnen Vor- und Nachteile auf einen Blick entnehmen kannst.
KlÀre Fensterfragen immer gezielt mit deinem Ytong Bausatzhaus Baupartner vor Ort. Diese arbeiten mit namhaften Markenherstellern als Systemlieferanten, die ihre Produkte auf Ytong BausatzhÀuser abgestimmt haben.
Wie werden die unterschiedlichen Fensterarten gepflegt und gewartet?
Bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern ist kaum Wartung nötig. Reinige sie regelmĂ€Ăig mit gĂ€ngigen Fensterreinigern, das reicht.
Holzfenster hingehen benötigen einen höheren Wartungsaufwand. Die AuĂenflĂ€chen mĂŒssen aufgrund des Witterungseinflusses besonders gepflegt werden. Je nach Beanspruchung und Platzierung ist ein regelmĂ€Ăiger, bestenfalls jĂ€hrlicher neuer Anstrich notwendig. Das verhindert, dass Feuchtigkeit ins Holz dringt. Die Fenster halten dadurch deutlich lĂ€nger.
Auch die Fenster-BeschlĂ€ge mĂŒssen gewartet werden. Wichtig sind hierbei die SchlieĂpunkte und die beweglichen Teile der BeschlĂ€ge. Wer sie regelmĂ€Ăig ölt, hĂ€lt sie problem- und gerĂ€uschlos beweglich.
Wie plane ich Fenster sinnvoll?
GrundsĂ€tzlich gilt es, viel Licht in die RĂ€ume zu lassen. Ausreichend Licht ist auch wichtig fĂŒr die Gesundheit. Daher sollten Fenster fĂŒr einen Neubau entsprechend groĂ und sinnvoll geplant werden. Wie viele Fenster braucht ein einzelner Raum? Ausgehend von seiner GröĂe plant man nun die Fenster.
Bestimmte Richtlinien geben vor, wie groĂ die MindestfensterflĂ€che sein soll, um ausreichend Tageslicht in den RĂ€umen, eine ausreichende BelĂŒftung und eine Sichtverbindung nach auĂen zu gewĂ€hrleisten.
Das ist festgelegt in der DIN 5034 âTageslicht in InnenrĂ€umenâ und der EuropĂ€ischen Norm DIN EN 17037 âTageslicht in GebĂ€udenâ. FĂŒr ausreichend Licht in den RĂ€umen gibt es eine Faustregel: Die FensterflĂ€che sollte etwa 15 % der GrundflĂ€che des Raumes betragen.
Tipp: Denke bei der Fensterplanung auch an den WÀrmeschutz. Fenster sind nÀmlich die schwÀchsten Bereiche hinsichtlich der WÀrmedÀmmung. Wenn du also viele Fenster planst, sollten diese einen möglichst geringen U-Wert aufweisen.
Exkurs â Der U-Wert:
Energieeffizienz ist ebenfalls ein wichtiger Punkt bei der Fensterplanung. Achte darauf, dass die Fenster, die in sĂŒdlicher Richtung platziert sind, groĂzĂŒgiger ausfallen. Sie ermöglichen eine solare WĂ€rmegewinnung, sodass die Gesamtenergiebilanz verbessert und Heizkosten eingespart werden können. Fenster auf der Nordseite sollten sparsam eingesetzt werden, um WĂ€rmeverluste zu vermeiden.
Bei den in SĂŒdrichtung platzierten Fenstern unbedingt an Sonnenschutz denken. Denn das Sonnenlicht, das im Winter hilft, Heizkosten zu sparen, kann im Sommer den Raum ganz schön aufheizen. Den besten Schutz bieten auĂenliegende Systeme â durch sie heizen sich die FensterflĂ€chen selbst kaum auf.
Es spielt auch eine Rolle, welche Zimmer in welcher Himmelsrichtung liegen. Ein Bad/WC sollte immer ein Fenster haben, um Licht hinein zu bekommen und den Raum be- und entlĂŒften zu können.
Â
Worauf sollte ich bei der Fensterplanung auĂerdem achten?
Fenster plant man am besten immer in Abstimmung mit dem Architekten und Bauplaner. Dabei ist die Statik am Haus mit der Fensterplanung abzustimmen. GrundsĂ€tzlich mĂŒssen die Fenster nach den RAL Richtlinien eingebaut werden. Hier findest du einen Ăberblick darĂŒber, was das bedeutet
Worauf muss ich in Punkto Sicherheit achten?
Sicherheitsmerkmale an den Fenstern sind ein wichtiger Punkt in der Fensterplanung. Es gibt verschiedene Widerstandsklassen, die in der DIN EN 1627 geregelt sind (siehe Abbildung unten).
FrĂŒher lieĂ sich eine Scheibe einschlagen, um in ein Haus einzubrechen. Inzwischen bestehen die GlĂ€ser gröĂtenteils aus Dreifachverglasung. Das Glas kann nur noch sehr schwer eingeschlagen werden. Einbrecher hebeln Fenster eher aus.
Leicht zugĂ€ngliche Fenster (beispielsweise Fenster in Erdgeschoss) sollten daher vom Fensterbeschlag her mindestens ĂŒber die Widerstandsklasse RC2 verfĂŒgen.
In der folgenden Abbildung haben wir die unterschiedlichen Klassen visualisiert.
Diese Fenster bestehen aus einbruchhemmendem Sicherheitsglas. Damit ist das Aufstemmen oder Aufbrechen deutlich schwerer. Du kannst die Sicherheit zudem mit sogenannten Pilzkopf-Verriegelungen, abschlieĂbaren Fenstergriffen oder durch Fenstergriffe mit Alarmeinrichtung weiter erhöhen.
Wichtig! FĂŒr bodentiefe Fenster und Festverglasungen im Obergeschoss ohne Balkon sind Absturzsicherungen gesetzlich vorgeschrieben. DarĂŒber hinaus ist sie fĂŒr Kinder im Haus besonders wichtig.
Â
Sind abschlieĂbare Fenstergriffe sinnvoll?
Griffe zum AbschlieĂen erhöhen die Einbruch-Sicherheit nur bedingt. Denn ein abschlieĂbarer Griff verhindert nur das Ăffnen an sich.Â
Allerdings helfen abschlieĂbare Griffe dabei, dass kleine Kinder die Fenster nicht eigenstĂ€ndig öffnen. Besonders lassen sich in oberen Etagen mögliche schlimme UnfĂ€lle und AbstĂŒrze vermeiden.
Machen RolllÀden mein Fenster sicherer?
Geschlossene RolllĂ€den erschweren Einbrechern das Eindringen in die eigenen vier WĂ€nde nochmals enorm. Besonders, wenn diese nicht manuell ĂŒber einen Gurtwickler, sondern ĂŒber Elektromotoren betrieben werden.
Durch den Motor besitzen die RolllĂ€den eine Aufhebelsperre - der Motor lĂ€sst sich nicht bewegen, sodass der Rollladenpanzer von auĂen manuell nicht hochgeschoben werden kann.
Was sind FensterbeschlÀge und was muss ich hier beachten?
Fensterarten gibt es viele, FenstergröĂen, Proportionen und Rahmenwerkstoffe noch mehr. Aus diesem Grund gibt es auch ein groĂes Angebot an Beschlags- und Verschlussarten fĂŒr Fenster.
Â
Welche FensterbeschlÀge passen zu welchen Fenstern?
Diese Entscheidung triffst du in der Planungsphase gemeinsam mit deinem Ytong Bausatzhaus Partner.
Wichtig: Achte darauf, auch spĂ€ter, dass die Komponenten der einzelnen BeschlĂ€ge eines Systems, z.B. eines DrehflĂŒgelfensters, aufeinander abgestimmt sind.
Â
Im Bereich der FunktionsbeschlĂ€ge fĂŒr Fenster und FenstertĂŒren unterscheiden wir zwei Gruppen.
Und zwar BeschlÀge und Zubehör
·    zum Bewegen und Ăffnen
·    zum VerschlieĂen
Â
FĂŒr die Auswahl der richtigen BeschlĂ€ge und des richtigen Zubehörs ist der Fensterhersteller in der Verantwortung. Er sollte prĂŒfen, ob die gewĂ€hlten BeschlĂ€ge die Anforderungen an
FlĂŒgelfalzdichtigkeit, den WĂ€rme-, Schall- und Einbruchschutz, ggf. Brandschutz und Sonderfunktionen sicher erfĂŒllen.
Hier findest du weitere Informationen zum Thema FensterbeschlÀge.
Wie kann ich groĂe Fenster sinnvoll beschatten?
Die meisten Fenster haben RolllĂ€den. Wenn man auch tagsĂŒber die Sonne nur teilweise in einen Raum lassen möchte, bieten sich Raffstores an.
Raffstores gehören zu den auĂenliegenden Sonnenschutzprodukten. Sie sind Ă€hnlich wie eine Jalousie. Mit ihnen kann man den Lichteinfall justieren, da die Lamellen der Raffstores sich verstellen lassen. Raffstores sind in der Anschaffung teurer als RolllĂ€den. Sie bieten nicht den Einbruchschutz wie RolllĂ€den. Da Raffstores empfindlicher sind, mĂŒssen sogenannte WindwĂ€chter eingebaut werden. Bei starkem Wind fahren sie nach oben, um SchĂ€den zu vermeiden. So kann es vorkommen, dass die Raffstores hochfahren und den Blick ins helle Wohnzimmer gewĂ€hren, wenn man abends auf der Couch sitzt. DarĂŒber hinaus dunkeln sie nicht so ab wie ein Rollladen. Daher musst du beachten: soll es möglich sein im Schlafzimmer auch tagsĂŒber komplett abzudunkeln, eignen sich fĂŒr diese RĂ€ume keine Raffstores.
Fenster und Schallschutz â was ist hier möglich?
Wie bei der WĂ€rmedĂ€mmung sind die Fenster weniger schallgeschĂŒtzt als eine Ytong AuĂenwand. Standardfenster reichen jedoch aus, wenn das Haus keine besonderen Schallschutzauflagen einhalten muss.
Diese sind an einer stark befahrenen StraĂe oder am Rande eines Industriegebietes manchmal nötig. Denn hier ist der Schallpegel mitunter erhöht. Diese Auflagen werden in den meisten FĂ€llen von Gemeinden bzw. BebauungsplĂ€nen vorgegeben.
Licht vs. Energie/WĂ€rme(-Verlust) â welcher WĂ€rmeschutz ist sinnvoll?
Der WĂ€rmeschutz bei den Fenstern wird durch den Energieberater berechnet und vorgegeben. Moderne Fenster bringen eine hochwertige Verglasung mit und sind möglichst dicht. Dies wird durch Zweifach- oder Dreifach-Verglasungen erreicht. Bei groĂen FensterflĂ€chen ist die Dreifach-Verglasung extrem wichtig.
Besser gedĂ€mmte Fenster gehen allerdings zu Lasten des Lichteinfalls. Dieser sollte fĂŒr Zweifach-Verglasungen mit mindestens 62 %, bei Dreifach-Verglasungen mit 55 % oder mehr, angegeben werden. Damit dennoch ausreichend Licht in die RĂ€ume gelangt, ist eine Erhöhung der FensterflĂ€chen oftmals die Lösung.
Bei Neubauten und auch bei Modernisierungen werden heute nur noch Dreifach verglaste Fenster eingesetzt. Aus diesem Grunde ist hier keine Auswahl mehr nötig.
Sollte man bei Kunststoff-Fenstern auch eine Kunststoff-HaustĂŒre einbauen?
Eine HaustĂŒre muss deutlich höheren Belastungen standhalten als ein Fenster. Ein Fenster wird am Tag ein- bis zweimal geöffnet und geschlossen.
Eine HaustĂŒre wird in der Regel deutlich mehr geöffnet und geschlossen. Sie wird zugeschmissen, sie knallt wegen eines Durchzuges ins Schloss, usw.
Der TĂŒrflĂŒgel ist mit mindestens 1,1 Metern x 2,1 Metern recht groĂ und schwer. Er muss daher fest im Rahmen verbaut sein. Aus GrĂŒnden der StabilitĂ€t werden als HaustĂŒren daher meistens AluminiumtĂŒren oder auch Holz- oder Holz-Aluminium-TĂŒren gewĂ€hlt.
Zudem: Die HaustĂŒr ist die âVisitenkarteâ eines Hauses und sollte daher den visuellen Gegebenheiten des Hauses und dessen Architektur entsprechen.
Â
Wieso schwitzen Fenster? Wie kann ich das verhindern?
Bis vor einiger Zeit beschlugen Fenster besonders im Winter oft von Innen. Es bildete sich Kondenswasser an der Innenseite der GlasflÀchen oder an den RÀndern. Die Glasscheiben waren kalt und nicht so gut gedÀmmt, wie sie es heute sind. Wenn WÀrme und KÀlte zusammentreffen, entsteht Feuchtigkeit. Man spricht hier von einem Taupunkt.
Heute nutzt man fast immer dreifach verglaste Fenster, die einen sehr guten WÀrmedÀmmwert haben. Feuchtigkeit an den Scheiben entsteht, wenn der Raum zum Beispiel zu feucht ist. Achte daher immer auf eine ideale Luftfeuchtigkeit in RÀumen.
Nach wie vielen Jahren mĂŒssen Fenster ausgetauscht werden?
Eine gute QualitĂ€t sorgt fĂŒr langlebige Fenster. Wenn Fenster zudem regelmĂ€Ăig und fachgerecht gewartet werden, können sie mehr als 40 Jahre halten.
Folgende Kriterien weisen auf einen notwendigen Austausch der Fenster hin:
- Die Verwitterung des Fensters ist klar zu erkennen.
- Die Verglasung ist veraltet.
- Das Fenster ist durch einen Einbruchsversuch beschÀdigt.
- Das Fenster lĂ€sst sich nicht mehr richtig schlieĂen.
- Das Fenster ist zwischen den Scheiben angelaufen oder es befindet sich Feuchtigkeit im Inneren
- Es hat sich Schimmel am Fensterrahmen und an der Mauerlaibung gebildet.
- Das Fenster verliert zu viel WĂ€rme, weil es nur ĂŒber eine Einmalverglasung verfĂŒgt.
Lass das Fenster im Zweifelsfall durch einen Experten prĂŒfen.
Â
Spezielle Frage von einem unserer Follower:
Welche BrĂŒstungshöhe wĂ€hlt man in der KĂŒche, wenn die SpĂŒle am Fenster ist?
Bei einem KĂŒchenfenster wird normalerweise innen keine Fensterbank eingebaut, sondern die Arbeitsplatte wird bis zum Fenster in der BrĂŒstung verarbeitet. Also sollte auch die Arbeitsplatte direkt an das Fenster bzw. den Rahmen heranreichen.
Es darf keine LĂŒcke zwischen Fenster und Arbeitsplatte vorhanden sein. Die Arbeitsplatte muss hoch genug sein, ansonsten lĂ€uft sie gegen das Glas. Normalerweise ist eine KĂŒchenarbeitsplatte â gerechnet vom fertigen FuĂboden â 88-90 Zentimeter hoch.
Diese KĂŒchenfenster sind mit einem feststehenden Unterlicht eingebaut. Dieses ist etwa 35 Zentimeter hoch. Somit kann ich den FlĂŒgel des Fensters öffnen und komme von der Höhe an der KĂŒchenarmatur vorbei oder kann vor dem Fenster GegenstĂ€nde stehen lassen.
Â
Welchen Tipp geben Sie Ihren Kunden in Sachen Fenster immer mit auf den Weg?
Sprich dich als Bauherr/Bauherrin bei allen Fragen zum Thema Fenster, RolllĂ€den und HaustĂŒre am besten immer direkt mit dem Bauplaner von Ytong Bausatzhaus ab.
Er hat die Erfahrung und das Wissen, um auf die jeweilige Situation der Bauherren eingehen zu können.
Â
Â
Autor: Thomas Matuszok, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der bausatz.haus GmbH, unserem regionalen Ytong Bausatzhaus Partner aus Malsch bei Karlsruhe
Ein Artikel von Laura